Live gespielte Lieder wurden auf den folgenden Alben veröffentlicht:
The Cure wird für ungefähr 3:37 auf der Bühne sein. Hier gibt es die mögliche Setliste basierend auf vergangenen Konzerten:
Folge The Cure auf der ganzen Welt. Entdecke die Orte, an denen du The Cure auf Tour sehen kannst
19 bevorstehende Konzerte in den folgenden Ländern:
Kanada,
Vereinigte Staaten,
etc.
The Cure ist eine englische Rockband. Sie wurde 1978 in Crawley, Vereinigtes Königreich, gegründet. Die Gründungsmitglieder waren Leadsänger und Gitarrist Robert Smith (geboren 1959 in Blackpool, Großbritannien), Bassist Michael "Mick" Dempsey (1958, Salisbury, Südrhodesien) und Schlagzeuger und Keyboarder Lol Tolhurst (1959, Horley, Großbritannien).
Smith, Tolhurst und Dempsey besuchten alle die Notre Dame Middle School in Crawley, West Sussex. 1976 gründeten sie mit zwei ihrer Freunde die Band "Obelisk", um am Ende des Schuljahres eine einzige Show zu spielen. Dann gründeten sie mit nur wenigen Änderungen in der Besetzung die Gruppe "Malice", die Coversongs von Künstlern wie David Bowie, Jimi Hendrix und Alex Harvey aufführte. 1977 gründeten fünf der Jungs, darunter Smith, Tolhurst und Dempsey, die Punkband "Easy Cure". Sie nahmen an einem Talentwettbewerb teil, den sie gewannen. Daraufhin unterzeichneten sie einen Vertrag mit der deutschen Plattenfirma Ariola-Hansa.
Ihr ursprünglicher Leadsänger verließ die Band, so dass Robert Smith, ursprünglich Keyboarder, die Rolle in der Band übernahm. Die nächsten Jahre verbrachten sie damit, Demos aufzunehmen und frühe Versionen eines The Cure-Konzerts in Crawley aufzuführen. Ihr Label fand die Demos jedoch nicht zufriedenstellend, so dass sie nie einen ihrer Originalsongs veröffentlichten. Sie schlugen der Band vor, sich auf Coversongs zu beschränken, was Smith und die Gruppe ablehnten, so dass das Label ihren Vertrag auslaufen ließ und sie nie wieder unter Vertrag nahm.
1978, nach dem Ausstieg ihres ursprünglichen Gitarristen, beschränkte sich die junge Band auf die drei Gründer und nannte sich The Cure". Sie nahmen ein weiteres Demotape auf. Dieses war jedoch gut genug, um einen Musikproduzenten bei Polydor Records zu beeindrucken. Die erste Single von The Cure erschien im Dezember 1978 mit dem Titel "Killing an Arab". Für den vermeintlich rassistischen Titel ernteten sie vor allem in den USA viel Kritik. Der Titel wurde auch nie ein kommerzieller Erfolg.
Das Debütalbumvon The Cure, "Three Imaginary Boys", wurde im Mai 1979 veröffentlicht. Es wurde ein mäßiger Erfolg und erreichte Platz 44 der OCC-Charts in Großbritannien. Ihr zweites Album, "Seventeen Seconds" vom August 1980, war wesentlich erfolgreicher. Es erreichte Platz 20 der britischen Charts und schaffte in den USA den Einstieg in die berühmten Billboard 200 Charts auf Platz 186.
Seitdem haben The Cure 11 weitere Studioalben veröffentlicht, so dass sie insgesamt 13 haben. Das meistverkaufte unter ihnen ist "Disintegration" vom Mai 1989, das sich weltweit 3 Millionen Mal verkaufte. Das letzte neue The Cure-Album erschien im Oktober 2008 und trägt den Titel "4:13 Dream".
Die bisher größten Hits der englischen Rockband sind "Boys Don't Cry" (1980), "Just Like Heaven" (1987) und "Friday I'm in Love" (1992). Obwohl sie seit 2008 kein neues Album mehr veröffentlicht haben, ist die Band immer noch zusammen und gibt regelmäßig Live-Konzerte von The Cure auf der ganzen Welt. Das Line-up hat sich stark verändert, Sänger und Gitarrist Robert Smith ist das einzige Gründungsmitglied, das noch an Bord ist. Der Rest der Band besteht aus dem Bassisten Simon Gallup, dem Keyboarder Roger O'Donnell, dem Schlagzeuger Jason Cooper und dem zweiten Gitarristen Reeves Gabrels. Im Jahr 2019 wurden sie in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.