Live gespielte Lieder wurden auf den folgenden Alben veröffentlicht:
Höre Dir die Playliste für das nächste Konzert an (aktualisiert nach jeder Gig):
Paul Kalkbrenner wird für ungefähr 0:45 auf der Bühne sein. Hier gibt es die mögliche Setliste basierend auf vergangenen Konzerten:
Folge Paul Kalkbrenner auf der ganzen Welt. Entdecke die Orte, an denen du Paul Kalkbrenner auf Tour sehen kannst
27 bevorstehende Konzerte in den folgenden Ländern:
Österreich,
Belgien,
Kroatien,
Dänemark,
Frankreich,
Deutschland,
Ungarn,
Italien,
Monaco,
Niederlande,
Polen,
Spanien,
Vereinigtes Königreich,
etc.
Der in Leipzig geborene Paul Kalkbrenner, im EDM-Universum auch als DJ Ickarus oder Paul dB bekannt, ist ein kultiger DJ und Produzent elektronischer Musik. Paul erreichte Platinstatus, verkaufte über 200.000 Exemplare und erreichte gute Chartplatzierungen in Europa und Nordamerika. Darüber hinaus erlangte Paul Anerkennung für seine Rolle als Ickarus in dem Film Berlin Calling, eine Produktion, die lange im Kino Central in Berlin lief.
DJ Ickarus, alias Paul, wuchs im Ostberliner Bezirk Lichtenberg auf und begann schon in jungen Jahren, sich für Musik im Allgemeinen zu interessieren, indem er trotz Ausgangssperre in den örtlichen Jugendclubs Platten für Gleichaltrige auflegte. Er legte trotz Ausgangssperre für Gleichaltrige in den örtlichen Jugendclubs auf. Gemeinsam mit seinen Freunden tauchte er in das Techno-Genre ein und verfeinerte seine Fähigkeiten.
Zu dieser Zeit war Paul von Detroits Underground Resistance und Techno-Radioshows sehr inspiriert und er vertiefte sich in die Musik, während er Trompete und Musiktheorie studierte. Als begeisterter Fan des FC Bayern München wechselte er vom Tanzen in Clubs zum Musikmachen und arbeitete beim Fernsehen, um seine Produktionsausrüstung zu finanzieren. Dies führte dazu, dass er sich auf Live-Auftritte mit seinen eigenen Kompositionen konzentrierte.
Bevor er BPitch Control gründete, organisierte Ellen Allien BPitch-Partys in Berlin, wo Paul Kalkbrenner und sein Freund Sascha Funke auf sie trafen. Nachdem er das Feedback von Allien erhalten hatte, debütierte Paul seine Musik als "Paul dB+" mit der Friedrichshain EP auf BPitch Control im Jahr 1999. Nach dem Übergang zu Alben veröffentlichte er 2001 Superimpose und Zeit, bevor er sich auf Albumformate konzentrierte, die 2004 in dem erzählerisch geprägten Self gipfelten. Der Track "Gebrünn Gebrünn" markierte einen bedeutenden Crossover-Erfolg. Pauls fruchtbare Zusammenarbeit mit BPitch Control sah die Veröffentlichung von sechs Alben und zehn EPs, bevor er sich 2008 freundschaftlich trennte.
2016 veröffentlichte Paul die Mix-Serie "Back To The Future", die den Wurzeln des Techno im Berlin der 1990er Jahre nachspürt. Er stellte über 5000 Tracks aus den Jahren 1987-1993 zusammen und kuratierte akribisch drei Bände, die die Essenz einer transformativen Ära einfangen. Indem er diese Tracks kostenlos online zur Verfügung stellte, konnte Paul über 1,5 Millionen Downloads verzeichnen und erntete Anerkennung von Publikationen wie Rolling Stone und Billboard.
Bei den "Back To the Future"-Shows in Europa, die 2017 begannen, legte Paul als DJ auf und erinnerte sich an seine frühen Tage als Club-DJ, die Tournee war schnell ausverkauft.
Kommentare (0)
Ihr Kommentar
Sie können Ihre Gedanken zu einem Paul Kalkbrenner Konzert oder einer Setlist mitteilen.
Kommentieren Sie in Deutsch (oder verwenden Sie die entsprechende Website-Version, um in einer anderen Sprache zu kommentieren).